Kinderfastnacht am Rosenmontag

Kinderfastnacht am Rosenmontag

Kinderfastnacht am Rosenmontag

Am Rosenmontag, 3. März 2025, startet um 14.00 Uhr die traditionelle Kinderfastnacht im Welteroder Bundeshaus. Lassen Sie sich von den Auftritten der Kinder im FSV begeistern!

Fassenacht 01.03.2025

Fassenacht 01.03.2025

FASSENACHT

IM WELTERODER BUNDESHAUS MIT MODERATOR CHRISTIAN SCHIFFER

1. März 2025 20:11

Einlass ab: 18:11
Eintritt Abendkasse: 8,00€

NÄRRISCHE SITZUNG UND ANSCHLIESSENDE FASSENACHTSPARTY MIT DJ BADEMANTEL

Akteure auf der Bühne

Welderts Büttenredner „Go“ | Flachter Tanzmädels | Rasselböcke Große Garde des KVG St. Goarshausen | Sketch aus der Vogtei Tanzgruppe „Delight“ & Garde „Appassionata“ aus Lierschied

Muppetshow mit Heinz und Willi | Playbackshow der FF Welterod

Organisiert von der Feuerwehrkameradschaft Welterod e.V.

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

…wünschen Euch allen der Gemeinderat, die Beigeordneten und der Ortsbürgermeister.

Dorftheater Welterod – Kartenvorverkauf in Nastätten!

Dorftheater Welterod – Kartenvorverkauf in Nastätten!

Dorftheater Welterod – Kartenvorverkauf in Nastätten!

Am Samstag 11. 01.2025, 19.00 Uhr, und am Sonntag, 12.01.2025, 15.00 Uhr, finden die Vorstellungen im Bürgerhaus Nastätten statt.

Der Kartenvorverkauf in Nastätten findet am Freitag, 18. Oktober 2024, 16.00 – 18.00 Uhr, und am Samstag, 19. Oktober 2024, 10.30 – 12.00 Uhr im Büro der Stadtverwaltung in Nastätten statt!

 

Neues vom Dorftheater – Kartenvorverkauf an der Kerb!

Neues vom Dorftheater – Kartenvorverkauf an der Kerb!

Neues vom Dorftheater – Kartenvorverkauf an der Kerb!

Das Dorftheater Welterod führt im November 2024 das Stück „Feiertage für Fortgeschrittene“ von Regina Rösch auf. Die Proben und Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Der Weihnachtsbaum steht natürlich schon, riecht aber irgendwie streng. Außerdem werden Hans-Peter und seine Gattin pünktlich zu den Feiertagen von der verhassten Verwandtschaft heimgesucht. Zu allem Übel muss Hans-Peter auch noch in den Ring steigen, um in den Gemeinderat gewählt zu werden! Ein besinnliches Weihnachtsfest sieht anders aus, aber ein Feueralarm wird’s schon richten …

Der Kartenvorverkauf für die Vorstellungen in Welterod im Bundeshaus startet am Sonntag, den 29. September 2024 ab 12.00 Uhr im Rahmen der Welteroder Kerb im Bundeshaus. Ab Montag, 30.September 2024 können die Karten auch telefonisch ab 17.00 Uhr unter 06775/8339 erworben werden.

Aufführungstermine in Welterod:

Samstag, 9. November 2024 (Premiere), 19:00 Uhr

Sonntag, 10. November 2024, 15:00 Uhr

Freitag, 15. November 2024. 19:00 Uhr

Samstag, 16. November 2024, 19:00 Uhr

 

Auch in Nastätten finden am 11. und 12. Januar 2025 zwei Vorstellungen statt. Infos zum Kartenvorverkauf werden rechtzeitig veröffentlicht. 

 

Wir wünschen Euch gute Unterhaltung in der kommenden Spielsaison!

Ihr/Euer  Dorftheater Welterod

 

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates und Verabschiedung und Ehrung Ratsmitglieder

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates und Verabschiedung und Ehrung Ratsmitglieder

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates und Verabschiedung und Ehrung Ratsmitglieder

In der ersten Sitzung nach den Wahlen wurden mit Unterstützung und Protokollführung durch den VG-Bürgermeister Jens Güllering die Tagesordnung zur Konstituierung des neuen Rates vollzogen. Im ersten Schritt wurden die am 09.06. dieses Jahres gewählten Ratsmitglieder verpflichtet. Als erste Amtshandlung des Rates erfolgten der Wahlvorschlag und die Bestätigung des Ortsbürgermeisters Wilfried Kehraus im Amt. Zum Ersten Beigeordneten wurde Tobias Barham und zum zweiten Beigeordneten Sascha Steeg gewählt. Die sogenannte „Ortsspitze“ wurde in ihren Ämtern ernannt, eingeführt und vereidigt. In den Rechnungsprüfungsausschuss wurden Timo Koch, Peter Kern und Sebastian Krist gewählt – Andreas Lieblang fungiert im Ausschuss als Ersatzmann. Wilfried Kehraus (Sascha Steeg), Tobias Barham (Christian Schiffer) und Leslie Klotz (Aline Hendorf), in Klammern die jeweiligen Stellvertreter, werden künftig als Delegierte in die Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes entsandt. 

Das Foto zeigt den neuen Rat 2024-2029 von links: Christian Schiffer, Wilfried Kehraus, Sascha Steeg, Andreas Lieblang, Sebastian Krist, Tobias Barham, Pia Koch, Peter Kern und Timo Koch (Fotografin Anja Koch)

 

Verabschiedung und Ehrung von Ratsmitgliedern

Dank und Anerkennung für 150 Jahre Ehrenamt!

In einer gesondert anberaumten Abschlussveranstaltung zur vergangenen Legislatur 2019-2024 wurden die ausscheidenden Ratsmitglieder Kai Hendorf, Udo Friedrich und Heinz Hilge verabschiedet. Das besondere Engagement aller Ratsmitglieder in der Gemeinde mit kreativen Ideen und deren Umsetzung in die Praxis bilden eine bedeutsame Grundlage für ein lebens- und liebenswertes Welterod.  Für jeweils langjährige Tätigkeit im Rat konnten Dank- und Ehrenurkunden überreicht werden. Kai Hendorf (Dankurkunde der Ortsgemeinde für 15 Jahre Ratsmitgliedschaft), Pia Koch (Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes für 20 Jahre Ratsmitgliedschaft und Schriftführerin), Christian Schiffer (Ehrenurkunde des Gemeinde- und Städtebundes für 20 Jahre Ratsmitgliedschaft und Beigeordneter), Udo Friedrich (Ehrenurkunde des Gemeinde- und  Städtebundes für 25 Jahre Ratsmitgliedschaft), Wilfried Kehraus (Ehrenurkunde des Gemeinde- und  Städtebundes für 25 Jahre Ratsmitgliedschaft, Beigeordneter und Ortsbürgermeister) und Heinz Hilge (45 Jahre Ratsmitglied, Beigeordneter und Ortsbürgermeister) erhielten ihre Auszeichnungen mit Dank und Anerkennung für 150 Jahre Ehrenamt. Mit den ehemals zusätzlichen Aufgaben als Verbandsvorsteher des Kindergartens und als Vorsitzender der Jagdgenossenschaft bilden die langjährigen Leistungen unseres „Altbürgermeisters“ Heinz Hilge schon etwas ganz Besonderes! Sie beschreiben eine sicher herausragende Vita als Kommunalpolitiker in der Vogtei.

Das Foto unten zeigt: von links: Christian Schiffer, Pia Koch, Kai Hendorf, Heinz Hilge, Udo Friedrich und Wilfried Kehraus (Fotografin Anja Koch)